Mit Erfahrung im
Artenschutz seit 2005
Unsere Referenzen

Fauna- und Lebensraumkartierungen
Wir erfassen Artengruppen wie Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien und Insekten als Grundlage für artenschutzfachliche Bewertungen für unterschiedliche Projekte und Vorhaben.
B 35 Ortsumfahrung Bruchsal. Bestandserfassungen von Brutvögeln, Säugern, Reptilien, Amphibien, Alt- und Totholzkäfern, Schmetterlingen und Heuschrecken 2022 – 2023
Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe
Ersatzneubau von 25 Rohrmasten der Leitungsanlage 5120 zwischen Lenzkirch, Titisee-Neustadt und Freiburg. Bestandserfassungen von Brutvögeln, Reptilien, Amphibien sowie von ausgewählten Säuger-, Schmetterlings- und Heuschreckenarten 2022
Auftraggeber: Emch+Berger GmbH / TransNet BW
Flurbereinigungsverfahren Horbachtal. Erfassung von Brutvögeln, Säugern, Reptilien, Amphibien und Tagfaltern 2023
Auftraggeber: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
HWS Alb. Wiederherstellung des 100-Jährlichen Hochwasserschutzes an der Alb für die Städte Ettlingen und Karlsruhe. Erfassung von Haselmaus, Fledermäusen, Vögeln, Reptilien, Amphibien, Tagfaltern, Heuschrecken und Libellen 2020 – 2021
Auftraggeber: Stadt Ettlingen / Stadt Karlsruhe
B 9, Umbau Knoten Langenberg. Erfassung von Brutvögeln, Reptlilien, Amphibien sowie von Säugern, Schmetterlings- und Käferarten besonderer Planungsrelevanz 2022
Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz

Gutachten
Wir erstellen artenschutzfachliche Gutachten als Grundlage für Genehmigungs- und Planungsverfahren – darunter Faunaberichte, spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen, Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen und Potenzialanalysen.
B-Plan Volgerwiesen Wörth. Erfassung von Brutvögeln, Reptilien sowie ausgewählten Insektenarten 2023 mit Artenschutzbeitrag
Auftraggeber: Stadt Wörth
L 78b, Querspange südlich Rastatt zwischen B 3 und L 75. Plausibilisieren der Faunadaten aus dem Jahr 2018, Nacherfassung von Haselmaus, Vögeln, Reptilien, Amphibien sowie von Alt- und Totholzkäfern 2023
Auftraggeber: Emch+Berger GmbH
Ausbau der L 537 durch den Bau eines Rad- und Gehweges bzw. eines Rad-, Geh- und Wirtschaftsweges zwischen Schwegenheim und Harthausen. Erfassung von Brutvögeln und Reptilien 2018
Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Planung eines Radweges zwischen Moos und Zell. Erfassung von Brutvögeln, Reptilien und besonders planungsrelevanten Schmetterlingen 2015 / 2017
Auftraggeber: Emch+Berger GmbH / Regierungspräsidium Karlsruhe
DB-Strecke 3560, KM 0,420 – KM 5,780 bei Worms. Kartierbericht zur Avifauna 2023
Auftraggeber: DB Netz AG / Modus Consult GmbH
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen
Neubau der L 78b, Querspange südlich von Rastatt zwischen B 3 und L 75. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
Auftraggeber: Emch+Berger GmbH / Regierungspräsidium Karlsruhe
Ausbau und Erweiterung der bestehenden Recyclinganlage Weingarten (Baden). Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
Auftraggeber: Modus Consult GmbH / MinERALiX GmbH Weingarten
HWS Alb. Wiederherstellung des 100-Jährlichen Hochwasserschutzes an der Alb für die Städte Ettlingen und Karlsruhe. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung – saP
Auftraggeber: Stadt Ettlingen / Stadt Karlsruhe
Flurbereinigungsverfahren Weisenheim am Sand / Lambsheim I (Obst). Fachbeitrag Artenschutz. Potenzialabschätzung zu Vorkommen planungsrelevanter Arten, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP), Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung
Auftraggeber: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Standort für eine Unterbringung Geflüchteter und anschließende Erweiterung des Gewerbegebietes auf dem Hartplatz Ottenau. Faunistische Planungsraumanalyse und spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
Auftraggeber: Stadt Gaggenau
Natura 2000 - Verträglichkeitsprüfungen
Flurbereinigungsverfahren Hamm am Rhein. Erfassung der Avifauna und der Amphibien, Fachbeitrag Artenschutz, Natura 2000-Verträglichkeitsvorprüfung
Auftraggeber: Dienstleisungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen – Nahe – Hunsrück
Flurbereinigungsverfahren Weisenheim am Sand / Lambsheim I (Obst). Fachbeitrag Artenschutz. Potenzialabschätzung zu Vorkommen planungsrelevanter Arten, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP), Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung
Auftraggeber: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
L 454 – Rad-/Gehweg zwischen Eyersheimer Hof und Weisenheim am Sand. Erfassung von Brutvögeln und Reptilien, Fachbeitrag Artenschutz, Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung
Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Potenzialanalysen
Bauschuttdeponie Lemberg. Faunistische Planungsraumanalyse mit Vorschlägen zur gezielten Faunaerfassung
Auftraggeber: Bautrans GmbH & Co. KG
FNP 0495/2021, 23. Teilfortschreibung FNP Busenberg. Potenzialabschätzung zu Vorkommen und Betroffenheiten planungsrelevanter Tierarten 2023
Auftraggeber: Verbandsgemeinde Dahner Felsenland
ALDI – Errichtung eines Interimsstandorts, Weißenburger Straße, Landau in der Pfalz. Faunistische Potenzialanalyse
Auftraggeber: ALDI SE & Co. Kommanditgesellschaft
Neubau der Produktionseinheit 4 und Erweiterung der Absaug- und Filteranlage (Werk II) in Gaggenau. Faunistische Potenzialanalyse mit artenschutzrechtlicher Betrachtung
Auftraggeber:Hördener Holzwerk GmbH

Umweltbaubegleitung
Wir begleiten Bauvorhaben während der Umsetzung, achten auf die Einhaltung naturschutzrechtlicher Vorgaben und sorgen dafür, dass Umweltauflagen fachgerecht und praxisnah umgesetzt werden.
Flurbereinigungsverfahren Hamm am Rhein. Ökologische Baubegleitung
Auftraggeber: Dienstleisungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen – Nahe – Hunsrück
Speyer, Waldabteilung Jägerrast. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung und ökologische Baubegleitung zu Pflegemaßnahmen 2023
Auftraggeber: Stadt Speyer
B 293 Neubau 2. Rheinbrücke Karlsruhe / Wörth am Rhein. Rheinanlagen. Umweltbaubegleitung
Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Flurbereinigungsverfahren Weisenheim am Sand / Lambsheim I (Obst). Umsiedlung von Eidechsen und Ökologische Baubegleitung
Auftraggeber: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz

Monitoring
Für durchgeführte Artenschutzmaßnahmen übernehmen wir die Erfolgskontrolle und entwickeln projektspezifische Monitoringkonzepte zur Bewertung der Wirksamkeit und ökologischen Funktion.
B 293 – Neubau 2. Rheinbrücke Karlsruhe / Wörth am Rhein. Monitoring der Vogelarten Grauspecht, Kuckuck und Wespenbussard sowie von Amphibien in Ausgleichsflächen in den Leimersheimer Auwiesen 2020 – 2024
Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
B 293 – Neubau der 2. Rheinbrücke Karlsruhe / Wörth am Rhein. Monitoring von Brutvögeln, Wildkatze, Haselmaus und Reptilien auf der Ausgleichsfläche „ehemaliges Materiallager Berg“ 2017 – 2024
Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Monitoring der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge (Phengaris spp.) auf Ausgleichsflächen der Stadt Gaggenau 2024
Auftraggeber: Stadt Gaggenau
Monitoring der Zauneidechse (Lacerta agilis) auf Ausgleichsflächen der Stadt Gaggenau 2022
Auftraggeber: Stadt Gaggenau
B 3 Sinzheim – Steinbach. Monitoring wertgebender Tagfalterarten (Phengaris spp. & Lycaena dispar) auf CEF-Flächen 2024
Auftraggeber: Emch+Berger GmbH / Regierungspräsidium Karlsruhe
B 47 Südumgehung Worms zwischen Kolpingstraße und B 9. Monitoring von Brutvogelarten auf CEF-Flächen 2022
Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
FFH-Monitoring Amphibien Berichtsperiode 2019-2024
Auftraggeber: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz